Alljährlich ruft das Klimaschutzministerium zu einem Fotowettbewerb auf, die besten Bilder werden im Jahreskalender 2013 veröffentlicht. Der diesjährige Wettbewerb steht unter dem Motto „Neue Energie – Klimaschutz aus Nordrhein-Westfalen“. Lesen Sie hierzu die Pressemitteilung des Klimaschutzministeriums:
Wie können wir unser Klima besser schützen? Wie können wir die beschleunigte Energiewende weiter beschleunigen? Und woher erhalten wir unsere Energie, wenn die fossilen Ressourcen verbraucht sind? „Die Antwort auf diese Probleme lassen sich nur mit Hilfe der Erneuerbaren Energien finden, sie sind auch in NRW die Grundpfeiler einer nachhaltigen, dezentralen Energieversorgung“, ist Klimaschutzminister Johannes Remmel überzeugt.
Das Thema „Neue Energie – Klimaschutz aus Nordrhein-Westfalen“ greift auch der diesjährige Fotowettbewerb des Klimaschutzministeriums Nordrhein-Westfalen auf. Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen sind noch bis zum 31. August 2012 dazu aufgerufen, sich einem der dringlichsten Probleme des Jahrhunderts bildlich anzunehmen. Die Erneuerbaren Energien bieten ein breites Spektrum attraktiver Motive: Forschungs- und Entwicklungslabors mit technischen Anlagen, das Arbeitsleben in Produktionsstätten, Montage- und Installationsvorgänge, Landschaften als Umgebung energietechnischer Anlagen und viele Szenen mehr. Der künstlerischen Freiheit sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob Panorama- oder Detail-Aufnahmen, alles ist erlaubt.
Es dürfen pro Person bis zu vier Motive eingeschickt werden, eine unabhängige Jury wählt die schönsten Fotos aus. Die besten zwölf Bilder werden prämiert und im Jahreskalender 2013 des Umweltministeriums veröffentlicht. Als ersten Preis lobt das Ministerium 500 Euro aus, als zweiten 300 Euro und als dritten 200 Euro. Die neun Viertplatzierten erhalten jeweils 100 Euro. Den ausgezeichneten Fotografinnen und Fotografen wird ihr Preis bei einer Veranstaltung des Umweltministeriums überreicht.
Weitere Informationen zum Fotowettbewerb gibt es auf den Internet-Seiten des Ministeriums: http://www.umwelt.nrw.de/ministerium/fotowettbewerb/index.php
Verwandte Artikel
Kleine Anfrage: Stehen nach Urteil zur fehlerhaften Trassenplanung in Hürth nun weitere Trassenplanungen in NRW vor einer Neubewertung?
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 14. März 2018 auf Klagen von Anwohnern und eines kommunalen Unternehmens den Planfeststellungsbeschluss für eine Höchstspannungsfreileitung im Bereich der Stadt Hürth für rechtswidrig und...
Weiterlesen »
Kleine Anfrage: Vereinbarkeit von Brutkästen und Windenergieanlagen: Gilt das Bundesnaturschutzgesetz auch für Naturschutzbehörden?
In mehreren Windparks in NRW (und Hessen) existieren Brutkästen an Windenergieanlagen. Seit mehr als zehn Jahren sind dort Bruterfolge belegt, zunächst von Turmfalken, in jüngerer Vergangenheit vermehrt sogar von den...
Weiterlesen »
Kleine Anfrage: Unnötige Rodung: Wie viel Zeit bleibt dem Hambacher Wald?
Das Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) in Münster sieht laut seinem Beschluss vom 1. Dezember 2017 Klärungsbedarf bei der Frage, welche Bedeutung die existierenden Flächen des Hambacher Waldes für...
Weiterlesen »
Kommentar verfassen