Geht bald überall das Licht aus? Katapultiert die Energiewende die Wirtschaft in vorindustrielle Zeiten? Die Horrorszenarien der Energiewendegegner schüren Ängste.
Einerseits stellt der steigende Einsatz Erneuerbarer Energien das gewohnte Stromversorgungssystem
auf den Kopf und damit unser Land vor große technische und marktwirtschaftliche Herausforderungen. Andererseits gewährleistet die überparteilich beschlossene Energiewende eine dezentrale, nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung und bietet erhebliche Chancen für Bürgerbeteiligung und eine Demokratisierung unseres Strommarkts. Herausforderungen und Chancen müssen konsequent und ohne Panik zu Ende gedacht werden, damit die Energiewende gelingt. Um all diese Aspekte der Energiewende zu beleuchten, sind wir am 20. April 2013 mit spannenden Gästen ins Gespräch gekommen und haben in verschiedenen Workshops zu Kommunikation, sozialen Aspekten und Bürgerbeteiligung herausgearbeitet.
Verwandte Artikel
Kurzinfo: Was soll sich im LEP im Bereich Energie ändern?
Die CDU/FDP-Landesregierung will den Landesentwicklungsplan (LEP) nur ein Jahr nach Inkrafttreten zurückdrehen. Eine neue Stufe im Kampf gegen die Windenergie.
Weiterlesen »
Kleine Anfrage: Stehen nach Urteil zur fehlerhaften Trassenplanung in Hürth nun weitere Trassenplanungen in NRW vor einer Neubewertung?
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 14. März 2018 auf Klagen von Anwohnern und eines kommunalen Unternehmens den Planfeststellungsbeschluss für eine Höchstspannungsfreileitung im Bereich der Stadt Hürth für rechtswidrig und...
Weiterlesen »
Kleine Anfrage: Vereinbarkeit von Brutkästen und Windenergieanlagen: Gilt das Bundesnaturschutzgesetz auch für Naturschutzbehörden?
In mehreren Windparks in NRW (und Hessen) existieren Brutkästen an Windenergieanlagen. Seit mehr als zehn Jahren sind dort Bruterfolge belegt, zunächst von Turmfalken, in jüngerer Vergangenheit vermehrt sogar von den...
Weiterlesen »
Kommentar verfassen