Im Berensweg, ein wenig versteckt hinter dem riesigen Komplex der VVA und unweit der Autobahn 2, ist die Firma Bio-Circle mit ihren insgesamt 110 Mitarbeitern ansässig. Ein von Frauen geleitetes Unternehmen, dass mit seinen innovativen und umweltfreundlichen Produkten stark expandiert und beweist, dass Umweltschutz ein Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg sein kann.

v.l.n.r.: Heike Wulf, EVA NRW Bielefeld, Bio-Circle Prokuristin Anne-Catrin Schürer und Geschäftsführerin Birgit Große, Dr. Peter Jahns, Leiter EVA NRW, Marco Mantovanelli, Fraktionssprecher Grüne Gütersloh, und ich.
Zusammen mit meinem Gütersloher Kollegen Marco Mantovanelli, Sprecher der Grünen Ratsfraktion, durfte ich das Unternehmen besichtigen. Mit von der Partie: Dr. Peter Jahns, Leiter der Effizienz-Agentur NRW (EFA NRW), und seine Kollegin Heike Wulf, die das Regionalbüro Bielefeld der EFA steuert. Bio-Circle Prokuristin Anne-Catrin Schürer und Geschäftsführerin Birgit Große führten uns in die Produktpalette und den Standort der auf die Behandlung von Oberflächen spezialisierten Firma ein. Das spannende Hauptprodukt von Bio-Circle ist ein Waschtisch, der der Reinigung und insbesondere Entfettung von metallischen Oberflächen beispielsweise im Maschinenbau und Werkstattbereich dient. Der Clou: Das Verfahren kommt vollständig ohne den Einsatz von Lösungsmitteln aus. Die umweltfreundliche Reinigungsflüssigkeit aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen wird in einem biologischen Verfahren von Mikroorganismen - analog zu einem herkömmlichen Klärwerk - in einem in den Waschtisch integrierten Behälter immer wieder aufbereit und regeneriert.
Mit einer Füllung kann ein Waschtisch ein Jahr, teilweise sogar bis zu zwei Jahre betrieben werden - gänzlich ohne lösungsmittelhaltige Reiniger, umweltfreundlich, kostengünstig und unkompliziert für die Nutzer. Bio-Circle Prokuristin Anne-Catrin Schürer: "Andere Firmen klagen über die strenge Gesetzgebung im Umweltschutzbereich, wir profitieren davon. Denn wer durch das Bundes-Immissionsschutzgesetz dazu angehalten ist seinen Lösungsmittelausstoß zu reduzieren, bekommt bei uns eine höchst umweltfreundliche Lösung ohne Abstriche bei der Reinigungs- und Entfettungswirkung machen zu müssen."
Was mich ebenfalls beeindruckte: Bio-Circle steht treu zum Standort Gütersloh, an dem die komplette Produktion für den europäischen Markt erfolgt. Trotz Platzproblemen und räumlicher Enge am Standort denkt man nicht über einen Umzug nach, passt vielmehr den Produktionsstandort den wachsenden Bedürfnissen an, statt mehr Fläche zu verbauen oder umzuziehen.
In dieses Bild eines verantwortungsvoll und nachhaltig wirtschaftenden Unternehmens passt die Kooperation von Bio-Circle mit der Effizienz-Agentur NRW. In einem so genannten PIUS-Check (produktionsintegrierter Umweltschutz) wurden die Produktionsstrukturen, Lagerhaltung und Abfüllung analysiert und optimiert. Auch hier gibt es einen angenehmen Nebeneffekt über die Verbesserung des Umweltschutzes und der Optimierung der Produktion hinaus, nämlich eine jährliche Kosteneinsparung in Höhe von etwa 120.000 Euro.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie werden trotz der enormen Wasserentnahme durch die Fa. Tönnies zukünftig Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung vermieden?
Aus der Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2930 (LT-Drs. 17/7520) geht hervor, dass der Wasserverbrauch durch den Großschlachtbetrieb der Fa.Tönnies in Rheda-Wiedenbrück enorm hoch ist. So wird die...
Weiterlesen »
Vierspuriger Ausbau der B 61 zwischen Rheda-Wiedenbrück und Bielefeld
Die B61 zwischen Rheda-Wiedenbrück und Bielefeld soll laut Bundesverkehrswegeplan auf vier Fahrspuren ausgebaut werden. Insbesondere in der Stadt Gütersloh wird dadurch mit erheblichen verkehrlichen Veränderungen gerechnet. Vor Ort formiert sich bereits Widerstand gegen die Ausbaupläne, neben dem befürchteten Anstieg von Verkehr, Lärm und höherer Luftbelastung steht vor allem auch die Fällung von alten Alleebäumen in der Kritik.
Weiterlesen »
Hat die Wasserentnahme großer Schlachtbetriebe Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung?
Aufgrund der ausbleibenden Niederschläge und der anhaltenden Trockenheit wurden kürzlich die Bürgerinnen und Bürger in einigen Kommunen Ostwestfalen-Lippes dazu aufgerufen, sparsam mit Wasser umzugehen. Auffällig ist dabei, dass es sich hier um eine Region handelt, in welcher mit der Firma Tönnies in Rheda-Wiedenbrück dergrößte Schlachtbetrieb Deutschlands ansässig ist.
Weiterlesen »