
Auf Einladung der Haller Grünen stellte ich in der Remise das Klimaschutzgesetz NRW und den Windenergieerlass vor und diskutierte mit den Anwesenden Wege zur Ansiedlung von Windkraftanlagen auf dem Gebiet der Stadt. Dies fällt den interessierten Bauherren, die z.B. auf Haller Gebiet ein Bürgerwindrad errichten wollen, nicht leicht und es drängt sich der Eindruck auf, dass die Unterstützung von Seiten der Stadt größer sein könnte, während die Betroffenen von der Bezierksregierung Detmold nach eigenen Aussagen sogar behindert werden.
Hier ist ein Aufwachen erforderlich und eine Abkehr von der Verhinderungspolitik, die die alten Landesregierung zum Standard erhoben hatte. Der Windenergieerlass gibt aber klare Genehmigungsrichtlinien vor, die mehr Windenergie ermöglichen und damit die breite Zustimmung zu Windenergieprojekten, die weithin in der Bevölkerung vorhanden ist, aufgreift.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Webinar 05.12.19, 19.30 Uhr, „Windenergie in NRW – Einführung in planungsrechtliche Fragestellungen“
Liebe Freundinnen und Freunde, der Ausbau der Windenergie ist dringend notwendig, um die Energiewende zu schaffen, unsere Gesellschaft klimaneutral umzubauen und die Klimaziele von Paris einzuhalten. Was wir derzeit in...
Weiterlesen »
Große Anfrage: "Wo stehen unsere Kommunen bei der Nutzung Erneuerbarer Energien?" mit erstaunlichen Ergebnissen
Um einen fairen Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele zu leisten, ist die bestmögliche Nutzung der Potenziale Erneuerbarer Energien auch in NRW unabdingbar. Unter Rot-Grün wurden für die unterschiedlichen Erneuerbaren Energieträger Potenzialstudien erarbeitet, die bis auf die Ebene von Gemeinden die Möglichkeiten für die Nutzung von Wind, Sonne & Co. aufzeigen. Allein durch Wind- und Solarenergie könnte nach bisherigen Potenzialstudien der Stromverbrauch NRWs vollständig gedeckt werden. Dafür wären allerdings Änderungen in den durch Land und Bund gesetzten Rahmenbedingungen notwendig.
Weiterlesen »
Wie werden trotz der enormen Wasserentnahme durch die Fa. Tönnies zukünftig Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung vermieden?
Aus der Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2930 (LT-Drs. 17/7520) geht hervor, dass der Wasserverbrauch durch den Großschlachtbetrieb der Fa.Tönnies in Rheda-Wiedenbrück enorm hoch ist. So wird die...
Weiterlesen »