Aufgrund eines Presseberichts aus der Süddeutschen Zeitung, dass RWE wegen sinkender Rentabilität womöglich einen früheren Ausstieg aus dem Braunkohle-Tagebau plant, wurde eine neue Debatte um den Ausstieg aus dem Tagebau Garzweiler II entfacht. Im Rahmen einer aktuellen Stunde diskutierte auch der Landtag. Hier mein Beitrag:
Der Redebeitrag meiner Kollegin Gudrun Zentis, Sprecherin für Bergbausicherheit, ist als Skript hier zu finden: http://gruene-fraktion-nrw.de/parlament/parlamentarisches/reden/redendetail/nachricht/gudrun-zentis-diese-menschen-haben-es-nicht-verdient-zum-spielball-von-interessen-zu-werden-1.html
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Webinar 05.12.19, 19.30 Uhr, „Windenergie in NRW – Einführung in planungsrechtliche Fragestellungen“
Liebe Freundinnen und Freunde, der Ausbau der Windenergie ist dringend notwendig, um die Energiewende zu schaffen, unsere Gesellschaft klimaneutral umzubauen und die Klimaziele von Paris einzuhalten. Was wir derzeit in...
Weiterlesen »
Große Anfrage: "Wo stehen unsere Kommunen bei der Nutzung Erneuerbarer Energien?" mit erstaunlichen Ergebnissen
Um einen fairen Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele zu leisten, ist die bestmögliche Nutzung der Potenziale Erneuerbarer Energien auch in NRW unabdingbar. Unter Rot-Grün wurden für die unterschiedlichen Erneuerbaren Energieträger Potenzialstudien erarbeitet, die bis auf die Ebene von Gemeinden die Möglichkeiten für die Nutzung von Wind, Sonne & Co. aufzeigen. Allein durch Wind- und Solarenergie könnte nach bisherigen Potenzialstudien der Stromverbrauch NRWs vollständig gedeckt werden. Dafür wären allerdings Änderungen in den durch Land und Bund gesetzten Rahmenbedingungen notwendig.
Weiterlesen »
Wasserstoff: Lösung für eine klimaneutrale Energieversorgung?
Die Potentiale und Perspektiven von Wasserstoff für die Energiewende in NRW lockten etwa 120 Personen am 8. November in den Plenarsaal des Landtags. Führende Expertinnen und Experten gaben Einblicke in...
Weiterlesen »