Eine transparente Darlegung meiner Einnahmen ist mir wichtig, denn Transparenz schafft Vertrauen. Hier auf dieser Seite ist alles möglichst übersichtlich dargestellt. Ich freue mich jederzeit über Anregungen zur Verbesserung!
Meine Einkünfte als Abgeordnete
Die Bürger*innen Nordrhein-Westfalens haben mich in den Landtag gewählt. Den Menschen in unserem Bundesland bin ich daher Rechenschaft schuldig. Und zwar nur den Bürger*innen, denn ich finanziere meinen Lebensunterhalt aus dem Abgeordnetengehalt (der „Diät“), das ich für meine politische Arbeit im Landtag beziehe. (Stand: 05/2023) Hier auf dieser Seite sind nur aktuelle Einkünfte zu sehen. Ältere Einkünfte sind teilweise auf den Seiten des Landtags und der Fraktion zu finden.
Einnahmen €/ Monat | Ausgaben €/ Monat | ||
Abgeordnetendiät (voll steuerpflichtig) | 9.839,85 | Einkommensteuer | ca. 1.900 |
Zusätzliche Bezüge (Beitrag zum Versorgungswerk) (voll steuerpflichtig) | 2.539,29 | Beitrag Versorgungswerk = Rente | 2.539,29 |
Beitragszuschuss Kranken- und Pflegeversicherung | 430,07 | Beitrag Kranken- und Pflegeversicherung | ca. 900,00 |
Funktionszulage für meine Tätigkeit als stv. Fraktionsvorsitzende und Fraktionsgeschäftsführerin (voll steuerpflichtig) | 800,00 | Spende & Beiträge an Grüne Gliederungen (Landesverband NRW, Kreis- und Ortsverband Gütersloh, Bezirksverband OWL) |
ca. 1.300,00 |
Miete für Wahlkreisbüro | 140,00 | ||
Summe der Einnahmen | 13.609,21 | Summe der Ausgaben | ca. 6.779,29 |
Darüber hinaus unterstützt mich die Landtagsverwaltung mit meiner sogenannten Amtsausstattung:
- Mit einer persönlichen NetzCard 1. Klasse für Bahnfahrten in NRW und Strecken von und nach Berlin.
- Mit einer Pauschale in Höhe von 8.984,00 € (Stand: 05/2022) im Monat für die Beschäftigung von persönlichen MitarbeiterInnen für meine beiden Büros im Landtag und im Wahlkreis.
- Mit einer technischen Ausstattung von vier Laptops und drei Multifunktionsgeräten für mich und meine MitarbeiterInnen.
Porto- und sonstige Kommunikationskosten muss ich selbst tragen, ebenso die Kosten für Büromaterialien. Dazu unterhalte ich zwei Wohnungen - eine in Gütersloh, eine in Düsseldorf, denn es ist mir sehr wichtig, an beiden Orten präsent zu sein.
Weitere Informationen zu den Bezügen der Landtagsabgeordneten in NRW im Abgeordnetengesetz und auf der Webseite der Grünen Landtagsfraktion NRW.
Nebeneinkünfte, Funktionen und Mitgliedschaften
Tätigkeit | Vergütung / Einnahmen in € |
Regionalbeirat RAG, Mitglied im Regionalbeirat | Verzicht auf Aufwandsentschädigung |
Mitgliederversammlung Heinrich-Böll-Stiftung, Mitglied | ehrenamtlich |
Future Energy-Institut für Energieforschung (IFE) der Fachhochschule Ostwestfalen-Lippe, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates | ehrenamtlich |
Kompetenzzentrum für nachhaltige Energietechnik der Universität Paderborn, Mitglied des Beirats | ehrenamtlich |
Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V., Mitglied des politischen Beirats | ehrenamtlich |
Außerdem betreibe ich eine PV-Anlage auf meinem eigenen Haus, in dem ich auch eine Eigentumswohnung vermiete. Dadurch habe ich jährlich wechselnde, geringfügige Einnahmen.
Nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Landtags von Nordrhein-Westfalen muss ich genaue Angaben zu Arbeitgebern vor und während meiner Zeit als Abgeordnete und zu meinem Engagement außerhalb des Landtags abgeben. Dem komme ich hier gerne nach. Und als Grüne Landtagsfraktion verpflichten wir uns, darüber hinaus Informationen über Tätigkeiten und Einkünfte offen zu legen. Dem komme ich hier gerne nach.