Was ist los am Freitag?
An diesem Freitag, 20. März 2015, wird von 9.30 bis 12 Uhr der Mond teilweise die Sonne verdecken und in Deutschland kann – bei wolkenfreiem Himmel – eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden.
Aber warum sollte der Strom wegen einer Sonnenfinsternis ausfallen?
In Deutschland sind mittlerweile 1,4 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 39 GigaWatt – das entspricht der Maximalleistung von etwa 39 Kraftwerken – installiert. Diese Anlagen reduzieren nun innerhalb von kurzer Zeit ab 9.30 Uhr ihre Leistung, da aufgrund der partiellen Sonnenfinsternis weniger Sonnenenergie auf der Erde ankommt. Gegen 12 Uhr steigt diese aber wieder stark an und die Photovoltaikanlagen speisen mehr Strom ins Netz ein. Damit unsere Stromversorgung funktioniert, müssen zu jedem Zeitpunkt Stromerzeugung und -verbrauch gleich groß sein. Ist dies nicht der Fall, bricht sie zusammen. Würden also die durch die Sonnenfinsternis verursachten möglichen Schwankungen nicht ausgeglichen werden, könnte es zu einem Stromausfall kommen.
Wie ernst ist die Lage denn nun wirklich am Freitag?
Mit dieser Frage haben sich bereits Wissenschaftler beschäftigt (s.u.). Sie kommen zu folgenden Ergebnissen:
- Die Situation ist eine Herausforderung, aber sie ist beherrschbar!
- Wie groß die Schwankungen sein werden, hängt vom Wetter ab: Die größten Schwankungen gibt es, wenn in ganz Deutschland die Sonne scheint, die geringsten bei kompletter Wolkendecke. Eine gute Wetterprognose ist daher sehr wichtig.
- Die in Deutschland vorhandenen Pumpspeicherkraftwerke reichen auch bei wolkenlosem Himmel aus, um die Leistungsschwankungen auszugleichen.
- Zur Sicherheit können und sollten die Netzbetreiber für die Bereitstellung von flexibel regelbaren Kraftwerken wie zum Beispiel Gaskraftwerken sorgen.
Also ist klar: Den Erneuerbaren Energien kann nicht die Schuld in die Schuhe geschoben werden, sollte es doch irgendwo in Deutschland zu Schwankungen im Netz kommen. Die Netzbetreiber müssen ihre Hausaufgaben machen und dürfen ihre Skepsis der Energiewende gegenüber nicht dafür nutzen, bei uns allen Panik zu schüren.
Die wichtigste Nachricht ist: Der Weltuntergang ist verschoben!
Ganz generell: Wie ernst ist die Bedrohung durch einen Blackout in Deutschland?
Klar, mit einem Blackout ist nicht zu spaßen. Das weiß man spätestens, wenn man den Bestseller "Blackout" von Marc Elsberg gelesen hat. Deshalb veranstaltet die GRÜNE Landtagsfraktion auch am Freitag, 24. April 2015, im Landtag einen Kongress zu dem Thema, bei dem alle Aspekte von Energiesicherheit über Digitalisierung bis zu Katastrophenschutz beleuchtet werden. Am Abend liest dann Marc Elsberg aus seinem Buch und diskutiert mit uns. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier, anmelden kann man sich bis zum 19. April 2015 unter: http://gruene.fr/anmeldung
Wo bekomme ich mehr Informationen zu dem Thema?
Wissenschaftler der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) haben sich ausführlich mit dem „Einfluss der Sonnenfinsternis im März 2015 auf die Solarstromerzeugung in Deutschland“ beschäftigt. Die komplette Studie ist hier nachzulesen.
Im folgenden Video ist nachvollziehbar, wie an einem sonnigen Märztag die Sonnenfinsternis die Solareinspeisung in Deutschland beeinflusst:
Neuste Artikel
Stellungnahme zur Bürgerbefragung zur B64n
Landtagsabgeordnete Wibke Brems (GRÜNE) und Raphael Tigges (CDU) nehmen Stellung zum Ergebnis der Bürgerbefragung zur B64n im Teilabschnitt Herzebrock und Clarholz Am 7. November veröffentlichte die Gemeinde Herzebrock-Clarholz das Ergebnis der Bürgerbefragung zur B64n. Die beiden Landtagsabgeordneten Raphael Tigges (CDU) und Wibke Brems (GRÜNE) sind zuversichtlich, dass dieses Votum vom Rat anerkennt und sich gegen...
Halbzeit: Viel erreicht, noch viel mehr vor
Die Hälfte ist um. Am 15. Mai 2022 haben die Menschen in Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag gewählt. Seitdem stellen wir mit 39 Abgeordneten die bisher größte Grüne Fraktion in NRW. Heute, zweieinhalb Jahre nach der Wahl, ist Halbzeit der Legislaturperiode – ein guter Moment, um Bilanz zu ziehen. Als Fraktionsvorsitzende sage ich: Grün wirkt und...
Wärmepumpen und Erneuerbare Energien: Zu Besuch bei Firma Heinrich Schröder in Gütersloh
Zukunftschancen für die Wirtschaft in Gütersloh: Ein spannender Austausch mit Ministerin Mona Neubaur und Bürgermeisterkandidatin Gitte Trostmann bei Firma Henrich Schröder in Isselhorst. Ein Vorzeigebetrieb, der seit Jahren auf Wärmepumpen und Erneuerbare Energien setzt. Thorsten und Cord Schröder haben eine echte Zeitenwende eingeläutet, indem sie beim Heizungsbau komplett auf Erneuerbare Energien umgestiegen sind und im...
Ähnliche Artikel
Erneuerbare Energien
Wasserstoff: Lösung für eine klimaneutrale Energieversorgung?
Die Potentiale und Perspektiven von Wasserstoff für die Energiewende in NRW lockten etwa 120 Personen am 8. November in den Plenarsaal des Landtags. Führende Expertinnen und Experten gaben Einblicke in ihre Forschung und Projekte und diskutierten mit Politik und Publikum über Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken. Dr. Thomas Kattenstein von der EnergieAgentur.NRW gab mit seinem Vortrag...
Digitalisierung
Digitalstrategie der Landesregierung: Was verbirgt sich hinter der angekündigten Kommunikationsstrategie?
Am 8. April 2019 legte die Landesregierung die Digitalstrategie vor. Das Kapitel Energie wird der Bedeutung, die die Digitalisierung für die Energiewende hat, jedoch nicht gerecht. Zwar werden einige laufende Projekte und Maßnahmen genannt, von einer Strategie ist diese Aufzählung jedoch weit entfernt.Laut Digitalstrategie möchte die Landesregierung Verbraucherinnen und Verbrauchern den Mehrwert von „Smart Metern“...
Digitalisierung
Digitalisierung im Energiebereich: Welche Projekte setzt die Landesregierung wirklich um?
Eine stärkere Nutzung der Chancen der Digitalisierung ist für das Gelingen der Energiewende eine zentrale Voraussetzung. In Zukunft müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr stärker miteinander gekoppelt und aufeinander abgestimmt werden, um Versorgungsengpässe und -überschüsse besser ausgleichen zu können. Hierzu müssen die Systeme intelligent verknüpft und gesteuert werden. Damit NRW zum digitalen Energiewende- Musterland...