Heute wird die Höhe der EEG-Umlage für 2013 bekannt gegeben, ein Anstieg von 3,6 Cent/kWh auf etwa 5,3 Cent/kWh wird erwartet. Darum überschlagen sich seit Wochen die Kritiker der Erneuerbaren Energien mit ihren Forderungen, dem endlich einen Riegel vorzuschieben. Weil viele Unwahrheiten oder zumindest Halbwahrheiten verbreitet werden, habe ich versucht, in übersichtlicher und verständlicher Form die Zusammenhänge zu erklären. Dabei ist mein Merkblatt Nr. 2: Kosten der Energiewende entstanden. Das ursprünglich aus dem Februar stammende Merkblatt Nr. 1: Strompreise und Erneuerbare Energien habe ich aktualisiert. Wer also zum Beispiel wissen will, wie ehrlich unsere Stromrechnung ist und warum mittelfristig der Strompreis sinkt, wenn wir mehr Erneuerbaren Strom im Netz haben, der ist bei den beiden Merkblättern genau richtig:
Merkblatt Nr. 1: Strompreise und Erneuerbare Energien
Merkblatt Nr. 2: Kosten der Energiewende
Und wer noch mehr Fragen hat, zum Beispiel wie oft in Deutschland eigentlich der Strom ausfällt, was Grundlast ist, warum wir diese bald nicht mehr brauchen und was eigentlich die Blindleistung mit einem Glas Bier zu tun hat, für diejenigen haben wir versucht, die wichtigsten Infos zu Strom und Netzen in einem etwas längeren aber übersichtlichen Dokument zusammenzufassen und möglichst verständlich zu erklären.
Neuste Artikel
Stellungnahme zur Bürgerbefragung zur B64n
Landtagsabgeordnete Wibke Brems (GRÜNE) und Raphael Tigges (CDU) nehmen Stellung zum Ergebnis der Bürgerbefragung zur B64n im Teilabschnitt Herzebrock und Clarholz Am 7. November veröffentlichte die Gemeinde Herzebrock-Clarholz das Ergebnis der Bürgerbefragung zur B64n. Die beiden Landtagsabgeordneten Raphael Tigges (CDU) und Wibke Brems (GRÜNE) sind zuversichtlich, dass dieses Votum vom Rat anerkennt und sich gegen...
Halbzeit: Viel erreicht, noch viel mehr vor
Die Hälfte ist um. Am 15. Mai 2022 haben die Menschen in Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag gewählt. Seitdem stellen wir mit 39 Abgeordneten die bisher größte Grüne Fraktion in NRW. Heute, zweieinhalb Jahre nach der Wahl, ist Halbzeit der Legislaturperiode – ein guter Moment, um Bilanz zu ziehen. Als Fraktionsvorsitzende sage ich: Grün wirkt und...
Wärmepumpen und Erneuerbare Energien: Zu Besuch bei Firma Heinrich Schröder in Gütersloh
Zukunftschancen für die Wirtschaft in Gütersloh: Ein spannender Austausch mit Ministerin Mona Neubaur und Bürgermeisterkandidatin Gitte Trostmann bei Firma Henrich Schröder in Isselhorst. Ein Vorzeigebetrieb, der seit Jahren auf Wärmepumpen und Erneuerbare Energien setzt. Thorsten und Cord Schröder haben eine echte Zeitenwende eingeläutet, indem sie beim Heizungsbau komplett auf Erneuerbare Energien umgestiegen sind und im...
Ähnliche Artikel
Erneuerbare Energien
Wasserstoff: Lösung für eine klimaneutrale Energieversorgung?
Die Potentiale und Perspektiven von Wasserstoff für die Energiewende in NRW lockten etwa 120 Personen am 8. November in den Plenarsaal des Landtags. Führende Expertinnen und Experten gaben Einblicke in ihre Forschung und Projekte und diskutierten mit Politik und Publikum über Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken. Dr. Thomas Kattenstein von der EnergieAgentur.NRW gab mit seinem Vortrag...
Digitalisierung
Digitalstrategie der Landesregierung: Was verbirgt sich hinter der angekündigten Kommunikationsstrategie?
Am 8. April 2019 legte die Landesregierung die Digitalstrategie vor. Das Kapitel Energie wird der Bedeutung, die die Digitalisierung für die Energiewende hat, jedoch nicht gerecht. Zwar werden einige laufende Projekte und Maßnahmen genannt, von einer Strategie ist diese Aufzählung jedoch weit entfernt.Laut Digitalstrategie möchte die Landesregierung Verbraucherinnen und Verbrauchern den Mehrwert von „Smart Metern“...
Digitalisierung
Digitalisierung im Energiebereich: Welche Projekte setzt die Landesregierung wirklich um?
Eine stärkere Nutzung der Chancen der Digitalisierung ist für das Gelingen der Energiewende eine zentrale Voraussetzung. In Zukunft müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr stärker miteinander gekoppelt und aufeinander abgestimmt werden, um Versorgungsengpässe und -überschüsse besser ausgleichen zu können. Hierzu müssen die Systeme intelligent verknüpft und gesteuert werden. Damit NRW zum digitalen Energiewende- Musterland...