Am 6.12.2017 wurde das Informationsportal des Landes NRW zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung www.klima.nrw.de offline gestellt. Ich habe der Landesregierung zu diesem Vorgang in der Kleinen Anfrage 602 vom 08.12.2017 Fragen...
Erneuerbare Energien in NRW
zuletzt aktualisiert am 9.9.2019
Nordrhein-Westfalen ist nicht nur das Energieland Nummer eins, es wird sich künftig auch zum Erneuerbare-Energien-Land entwickeln müssen, wenn Deutschland seine Klimaziele einhalten will. Doch Schwarz-Gelb setzt auf einen anderen Kurs: In der Affäre um den Hambacher Wald machte sich die Landesregierung zur Erfüllungsgehilfin von RWE, die den Wald zur weiteren Braunkohleförderung roden wollten, und bei der Windenergie haben willkürliche Abstandsregelungen zu einem dramatischen Einbruch des Windenergieausbaus geführt.
Um einen fairen Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele zu leisten, ist die bestmögliche Nutzung der Potenziale Erneuerbarer Energien auch in NRW unabdingbar. Allein durch Wind- und Solarenergie könnte nach bisherigen Potenzialstudien der Stromverbrauch NRWs vollständig gedeckt werden. Dafür wären allerdings Änderungen in den durch Land und Bund gesetzten Rahmenbedingungen notwendig.
Mehr zu
Kleine Anfrage: Laschet und die Atompolitik: Lippenbekenntnisse oder konkrete Schritte zur Abschaltung von Tihange?
Ministerpräsident Armin Laschet fordert seit dem letzten Landtagswahlkampf wiederholt die Abschaltung des Pannenreaktors im belgischen Tihange. Zuletzt hat er in einem Interview mit dem Kölner Stadtanzeiger vom 16.12.2017 verkündet, dass...
Kleine Anfrage: Augenwischerei oder mangelnde Sachkenntnis: Wie passt angekündigter Windenergie-Ausbaurekord zu restriktiven Änderungsvorschlägen?
Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie überraschte am 25. Oktober 2017 die Öffentlichkeit mit einer sehr optimistischen Einschätzung zur Entwicklung der Windenergie in NRW. Er prognostiziert einen Ausbau...
Kleine Anfrage: Vorbild Trump: Löscht die schwarz-gelbe Landesregierung eigene Webseiten zu Klimaschutz?
Die Internetpräsenz der Landesregierung umfasst auch das Informationsportal www.klima.nrw.de. Der Aufruf der Seite zeigt aktuell jedoch nur einen Hinweis auf eine Überarbeitung der Seite. Damit sind Informationen nicht mehr abrufbar,...
Eine erste Bewertung des Weltklimagipfels
Kanzlerin Merkel auf der Weltklimakonferenz Eine Schicksalsfrage sei der Klimawandel, die zentrale Herausforderung der Menschheit, bekannte die Kanzlerin und blieb ansonsten nebulös. Merkels Auftritt bei der COP in Bonn war...